Kirchenfenster der Friedenskirche, Foto: Sabine Manneke

Aktuelles

Einführungsgottesdienst von Pastor Frank-Peter Schultz

Einladung zum Einführungsottesdienst von Pastor Frank-Peter Schultz am Sonntag, dem 2. November 2025, um 10.00 Uhr, in der Friedenskirche Unterlüß. Frank-Peter Schultz wird als als "Springer-Pastor" im Kirchenkreis Celle! eingeführt.

Seine Aufgabe sind die Begleitung der Konfirmandinnen und Konfirmanden in Unterlüß als auch kirchliche Amtshandlungen im Kirchenkreis Celle.
.  
Stelle vakant - wir stecken den Kopf nicht in den Sand ...

... und laden Sie herzlich ein, bei der feierlichen Einführung mit Abendmahl und anschließendem gemütlichen Beisammensein im Gemeindesaal dabei zu sein. Es soll ein Tag der Begegnung werden.

Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro an! Möchten Sie ein Grußwort sprechen, dann nehmen Sie ebenfalls Kontakt mit uns auf.

Herzliche Grüße – wir freuen uns auf Sie!
Der Kirchenvorstand Unterlüß

Ausgeschieden aus dem Kirchenvorstand

Die Kirchenvorsteher Dr. Betty Solgaard und Dr. Henrik Solgaard sind auf eigenen Wunsch aus dem Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Unterlüß ausgeschieden. Wir danken für den ehrenamtlichen Dienst und das Engagement.

Nächster Tauftermin: 7. Dezember 2025

Möchten Sie Ihr Kind taufen oder sich selber taufen lassen, dann bieten wir Ihnen folgenden Termin an:

  • Sonntag, 07. Dezember 2025, um 10.00 Uhr.

Weitere Termine sind nicht vorgesehen. Bei Interesse bitte im Kirchenbüro melden! Wir freuen uns auf Sie.

Ein gemeinsames Frühstück findet an jedem dritten Freitag im Monat statt, von 9.00 – 11. 00 Uhr, im Gemeindehaus der Friedenskirche Unterlüß. Bitte vorher anmelden!

Konfirmation

Foto: Wilfried Manneke

Die Kirche, in der Säuglinge und Kinder getauft werden, übernimmt zugleich die Verantwortung dafür, dass die heranwachsenden Getauften in die Lage versetzt werden, über ihren Glauben Rechenschaft abzulegen. Damit sich Jugendliche zum christlichen Glauben bekennen können, muss er ihnen zuvor nahe gebracht worden sein. Die Verpflichtung zur Unterweisung leitet die Kirche aus dem Taufbefehl Jesu ab (Matthäus 28,18-20). Die Konfirmation (lat: confirmatio = Bekräftigung, Stärkung) versetzt Menschen in die Lage, mit eigenen Worten ihren Glauben zu formulieren.

Ein Blick in das Neue Testament zeigt jedoch, dass an keiner Stelle von Konfirmation die Rede ist. Dies hat seinen Grund darin, dass in der frühen Christenheit wohl nur Erwachsene getauft wurden, bei denen die Taufhandlung und das Bekenntnis des Täuflings zusammenfielen. Die Konfirmation wurde erst in der Reformationszeit entwickelt.

Der heute einjährige Konfirmandenunterricht, der im Konfirmationsgottesdienst seinen Abschluss findet, hat inzwischen nicht mehr den Charakter einer so genannten Katechismusprüfung (bei der Luthers "Kleiner Katechismus" abgefragt wurde), sondern dient der Erneuerung und Vergewisserung der Taufzusage.

Konfirmation stellt in erster Linie eine Segenshandlung dar. Mit der Konfirmation erhalten die jungen Leute auch kirchliche Rechte: Sie sind zur Teilnahme am Abendmahl zugelassen und können das Patenamt übernehmen. Zugleich ist dies die Voraussetzung für das aktive und passive Wahlrecht sowie die Möglichkeit, Ämter in der Kirche zu übernehmen.